Der Wiñak-Schokoladenrundweg in Ecuador
Seit September 2017 arbeitet destination:development mit Wiñak, einer Kakao-Kooperative in der Provinz Napo im Amazonasgebiet Ecuadors. In den 1980er und 90er Jahren war die Region geprägt von den Kämpfen der indigenen Bevölkerung um mehr Rechte, vor allem in Bezug auf ihr Land und dessen Nutzung. In dieser Zeit wurde auch Wiñak gegründet, um die Interessen der Kleinbäuerinnen und Kleinbauern im Kakaoanbau bestmöglich zu vertreten. Die aktivisten Mitglieder der Kooperative sind die Kichwa-Frauen, die hart um die Verbesserung der Lebensumstände in ihren Gemeinden kämpfen.
Im Juli 2017 erlangte Wiñak die Bio-zertifizierung für ihren Kakao, eine Errungenschaft auf die die rund 300 Mitgliederfamilien stolz sein können. Doch Wiñak will mehr. Bereits seit 2016 gibt es Überlegungen in den Tourismus einzusteigen und Gäste einzuladen, um gemeinsam mit den Kakaobäuerinnen und Kakaobauern die Schokoladenproduktion von der Blüte bis zur fertigen Tafel Edelschokolade erleben zu können. Gemeinsam mit destination:development designen und entwickeln sie nun ihre eigene nachhaltige Tourismusdestination, den Wiñak Schokoladenrundweg.
Die El Ceibo-Schokoladenstrasse in Bolivien
Unser Projektpartner in Bolivien ist die El Ceibo Kooperative, eine erfolgreiche landwirtschaftliche Genossenschaft, die 1977 von Kakaobäuerinnen und Kakaobauern in der Region Alto Beni ins Leben gerufen wurde, und über die Jahrzehnte hinweg immer bestrebt war die Lebensbedingungen für ihre Mitglieder zu verbessern. Nach längerer Überlegung fiel im Jahr 2012 endgültig der Beschluss in den Tourismus einzusteigen und zwar mit einer Themenstraße über Kakao – die Schokoladenstraße. Seitdem wird an der Entwicklung der neuen Destination geforscht und gearbeitet – auf bolivianischer wie auf österreichischer Seite.
Tourismus und Schokolade – beides ohne bitteren Beigeschmack – das ist unsere süße Herausforderung. Die Zutaten für diese süße Kombination sind fast alle vorhanden: von der El Ceibo Kooperative sorgfältig und biologisch angebaute Schokolade die fair gehandelt wird, gepflegte Plantagen die zum Entspannen ebenso wie zum Anpacken einladen, einzigartige, atemberaubende Landschaften die darauf warten entdeckt zu werden, herzliche, großzügige Menschen die ihr Wissen und ihre Kultur gerne teilen und nicht zuletzt köstliche Schokoladenrezepte die probiert werden wollen. Was fehlt ist touristisches Know-how und da kommt destination:development ins Spiel. Mehr zum Projekt erfährst du hier.