Die Wiener Volkshochschulen widmen sich seit Herbst 2014 dem Thema Menschenrechte. Der Juni 2015 steht unter dem Motto Menschenrechte und Wirtschaft, und heute Abend lud die Volkshochschule Simmering zu einer Veranstaltung mit dem Titel „Menschenrechte im Tourismus“. Am Podium diskutierten Cathrine Schwenoha (Naturfreunde Internationale), Günther Kräuter (Volksanwalt), Evelyn Probst (Interventionsstelle für Betroffene von Frauenhandel) und Martin Stanits (Österreichische Hoteliervereinigung) mit Tanja Paar (der Standard) über die Berührungspunkte von Menschenrechten und Tourismus.
In ihrem Impulsreferat stellte Cathrine Schwenoha die für mich entscheidende Frage: Ist das Recht auf Erholung gleichbedeutend mit einem Recht auf Tourismus? Die Antwort ist ein klares NEIN. Doch für viele Menschen ist dieses NEIN nicht so klar. Immerhin hat man das ganze Jahr geschuftet um sich dann im wohlverdienten Urlaub zu erholen und einmal andere arbeiten zu lassen, oder? So weit so gut. Dagegen gibt es nichts einzuwenden – solange diese Erholung nicht auf Kosten der Rechte anderer Menschen erfolgt. Denn alle Menschen haben das Recht auf ein menschenwürdiges Leben, auf Information und Beteiligung an Entscheidungsprozessen, auf Schutz vor Diskriminierung, auf Wohnung, Nahrung, Wasser, Gesundheit, Bildung und menschenwürdige Arbeit, auf gewerkschaftliche Organisation sowie auf Schutz vor Zwangsarbeit und Schutz der Privatsphäre.
Für uns von destination:development ist die Frage nach einem Recht auf Tourismus deshalb die wohl wichtigste Frage wenn man über Menschenrechte im Tourismus sprechen möchte, weil sie die Einstellung mit der wir auf Reisen gehen in den Mittelpunkt rückt. Nehme ich mir in meinem Urlaub einfach das was mir zusteht – Sonnenschein inklusive? Oder besuche ich einen Ort an dem ich mich im Einklang mit der örtlichen Natur und Kultur erholen kann, und wo ich als Gast empfangen und umsorgt werde? Und wenn ich nun wo zu Gast bin, möchte ich mich dann nicht auch meinen Gastgebern gegenüber respektvoll verhalten?
Wer sich diese Frage stellt, kennt damit instinktiv auch die Berührungspunkte zwischen Menschenrechten und Tourismus. Für alle die es gerne noch einmal konkret, kurz und knackig auf den Punkt gebracht haben möchten, hier das neue Video der Naturfreunde Internationale mit Tipps und Anregungen zur Reiseplanung, das in Zusammenarbeit mit dem Forum Anders Reisen und Unterstützung der Jungen Meister entstanden ist:
https://www.youtube.com/watch?v=C87W88xdBhA
In diesem Sinne: Viel Spass beim Buchen!